XMLidP2000

Sitemap

Sitemap

1 Einführung
1.1 Warum mehr weniger ist
1.2 Warum mehr mehr ist
1.3 Wohin die Reise geht
2 Was sind Dokumente?
2.1 Eine kurze Geschichte der Textverarbeitung
2.2 Bestandteile eines Dokumentes
2.3 Die neue, alte Idee: Strukturorientiert schreiben
2.4 Die Entwicklung des Hypertextes
2.5 Textformate im Web
2.6 Das SGML-Konzept: Generic Markup
2.7 Dokumente versus Daten
3 XML im Web
3.1 XML bei der Verwaltung von Websites
3.2 Clientseitige XML-Interpretation
3.2.1 XML mit CSS
3.2.2 XML mit XSL(T)
3.3 XML auf dem Server
3.4 Linking-Möglichkeiten von XML
3.5 XML als Datenaustauschformat
4 XML Quick Start
4.1 Dokumenttyp-Definition (DTD) und Instanzen
4.2 Verarbeitung der Dokumente
4.2.1 Beispiel: Verarbeitung mit Cost/TCL
4.2.2 Beispiel: Verarbeitung mit XSLT
4.2.3 Beispiel: XML/XSLT im Internet Explorer
4.2.4 Fazit
5 XML-DTDs: Die verständliche Beschreibung
5.1 Ein Wort zur Notation
5.2 Dokumente
5.3 Elemente
5.4 Zeichen, Namen und Zeichendaten
5.5 Kommentare
5.6 Processing Instructions
5.7 Wo bleibt Multimedia?
5.8 Dokumenttyp-Definition (DTD)
5.8.1 Elementtyp-Deklaration
5.8.2 Attributlisten-Deklaration
5.8.3 Möglichkeiten, die DTD zu gestalten und zu gliedern
5.8.4 Notation-Deklaration
6 Namensräume in XML
7 XPath: Adressierung von XML-Dokumentteilen
7.1 Zu Grunde liegendes Datenmodell
7.2 Zugriff auf den Datenbaum
7.3 Hilfe von Operatoren
7.4 Kernfunktionen für den Datenzugriff
8 XML: Linking
8.1 Notwendige Begriffe
8.2 XLink: einfache und erweiterte Links
8.2.1 Einfache Verweise
8.2.2 Erweiterte Links
8.2.3 XLink in der Praxis
8.3 XPointer: Verweise in Dokumente hinein
8.3.1 XPath-Erweiterungen in XPointer
9 Überblick über Stylesheet-Sprachen
9.1 Cascading Style Sheets
9.1.1 Wertzuweisungen
9.1.2 Formatierungsmodell
9.1.3 CSS und XML
9.1.4 Ein Beispiel: XML im Mozilla
9.2 Document Style Semantics and Specification Language
9.2.1 Flow Objects
9.2.2 Verarbeitungs-Modus
9.2.3 DSSSL praktisch
9.2.4 Langer Marsch von DSSSL nach HTML
9.3 Extensible Stylesheet Language (XSLT und XSL)
9.3.1 Verhältnis von XSLT zu XSL
9.3.2 Formatierung mit XSL
10 XSL-Transformationen
10.1 Grundsätzliches über Templates
10.2 Ergänzungen zum Datenmodell von XPath
10.3 Struktur von XSLT-Stylesheets
10.4 Den Ergebnisbaum erzeugen
10.4.1 Diverse Basiselemente
10.4.2 Formatierte Nummerierung
10.4.3 Schleifen und bedingte Verarbeitung
10.4.4 Sortieren
10.4.5 Variable und Parameter
10.4.6 Zusätzliche Funktionen
10.4.7 XSLT-Erweiterungen
10.4.8 message, output
11 XSLT in Web-Anwendungen
11.1 XSLT im Internet Explorer
11.2 Linklisten erzeugen
11.3 Details einer Literaturgeschichte
11.3.1 Sortierte Überblicksseiten
11.3.2 Kalender: einzelne Tage ausgeben
12 XML-Editoren
12.1 Übersicht
12.1.1 Emacs + PSGML (mit XML-Unterstützung)
12.1.2 XML Notepad
12.1.3 XML Spy
12.1.4 XMetal
12.1.5 Epic
12.1.6 MarkupKit (für MS Word)
12.1.7 WordPerfect Office2000
12.2 Emacs und PSGML (mit XML-Unterstützung)
12.3 XML-Notepad
12.4 XML Spy
12.5 XMetal
12.6 Epic
12.7 MarkupKit (für MS Word)
12.8 WordPerfect Office2000
12.9 Fazit
13 Entwicklung einer DTD
13.1 Auswahl einer Mehrzweck-DTD
13.2 Entwurf einer DTD
13.2.1 Dokumentanalyse
13.2.2 Tipps und Tricks
13.3 Instanzen ohne DTD
14 Herstellung dieses Buches
14.1 Zielsetzung und Randbedingungen
14.2 Definition der DTD
14.2.1 Schritt 1: Die Grobstruktur
14.2.2 Schritt 2: Elemente auf Zeichenebene
14.2.3 Schritt 3: Die Details
14.3 Formatieren des Manuskriptes
14.3.1 Konvertierung in HTML
14.3.2 Aufbereitung für den Ausdruck
14.4 Erfahrungen mit der zweiten Auflage
15 Anwendungsbeispiel Literatur
15.1 Vorüberlegungen
15.2 En détail: die Autoren in der DTD
15.3 Wie die Daten ins Web gelangen
15.3.1 Inhaltsverzeichnis generieren
15.3.2 Ausgabe der Autorendaten
15.4 Vollständige Listings
15.4.1 DTD für die Literaturgeschichte
15.4.2 DSSSL-Listing: Inhaltsverzeichnis
15.4.3 DSSSL-Listing: Ausgabe eines einzelnen Autors
15.4.4 Perl-Code für Ausgabe einzelner Autoren
16 Verteilte Softwareverwaltung mit XML
16.1 Aufgabenbeschreibung
16.2 XML als Datenbasis
16.3 Bilden von DTD-Hierarchien
16.4 Zusammentragen von verteilten XML-Fragmenten
16.5 Fazit
16.6 Stylesheet zur Transformation in HTML
17 E-Commerce mit XML
17.1 B2B-E-Commerce
17.1.1 Die Rolle von XML
17.1.2 Technische Aspekte
17.2 BMEcat
17.3 Electronic Business XML (ebXML)
17.3.1 Arbeitsgruppen
17.3.2 Zeitplan des Projekts
17.4 XML und EDIFACT
18 XML und Apache
18.1 XML-Transformation per CGI
18.1.1 Konfiguration des Servers
18.1.2 CGI-Skript: xmlhandler.cgi
18.1.3 Beispiel: von HTML nach HTML mit DSSSL oder XSLT
18.2 Cocoon
18.2.1 Extensible Server Pages (XSP)
18.2.2 Beispiel: Formatierung in PDF mit XSL
18.2.3 Beispiel: Simuliertes XLink mit Dynamic HTML/JavaScript
18.2.4 Installation
19 XHTML: Neues HTML 4 — erweiterbar
19.1 Status quo: HTML neu definiert
19.2 Modulare Zukunft
20 Transformation von XML in WML und HTML
20.1 Erzeugen der WML-Dateien
20.2 Erzeugen der HTML-Dateien
21 Ausblick
21.1 XML Schema
21.2 Programmierung mit XML-Daten
21.3 XML und Java
21.4 Resource Description Framework
21.5 Die Zukunft
A Extensible Markup Language (XML) 1.0
A.1 Einleitung
A.1.1 Herkunft und Ziele
A.1.2 Terminologie
A.2 Dokumente
A.2.1 Wohlgeformte XML-Dokumente
A.2.2 Zeichen
A.2.3 Allgemeine syntaktische Konstrukte
A.2.4 Zeichendaten und Markup
A.2.5 Kommentare
A.2.6 Processing Instructions
A.2.7 CDATA-Abschnitte
A.2.8 Prolog und Dokumenttyp-Deklaration
A.2.9 Standalone-Dokumentdeklaration
A.2.10 Behandlung von Leerraum
A.2.11 Behandlung des Zeilenendes
A.2.12 Identifikation der Sprache
A.3 Logische Strukturen
A.3.1 Start-Tags, End-Tags und Leeres-Element-Tags
A.3.2 Elementtyp-Deklarationen
A.3.3 Attributlisten-Deklaration
A.3.4 Bedingte Abschnitte
A.4 Physikalische Strukturen
A.4.1 Zeichen- und Entity-Referenzen
A.4.2 Entity-Deklarationen
A.4.3 Analysierte Entities
A.4.4 Behandlung von Entities und Referenzen durch einen XML-Prozessor
A.4.5 Konstruktion des Ersetzungstextes von internen Entities
A.4.6 Vordefinierte Entities
A.4.7 Notation-Deklarationen
A.4.8 Dokument-Entity
A.5 Konformität
A.5.1 Validierende und nicht-validierende Prozessoren
A.5.2 Benutzen von XML-Prozessoren
A.6 Notation
A.7 Anhang A: Referenzen
A.7.1 Normative Referenzen
A.7.2 Weitere Referenzen
A.8 Anhang B: Zeichenklassen
A.9 Anhang C: XML und SGML (nicht normativ)
A.10 Anhang D: Expansion von Entity- und Zeichenreferenzen (nicht normativ)
A.11 Anhang E: Deterministische Inhaltsmodelle (nicht normativ)
A.12 Anhang F: Automatische Erkennung von Zeichenkodierungen (nicht normativ)
A.13 Anhang G: XML-Arbeitsgruppe des W3C (nicht normativ)
B Verknüpfen von Style Sheets mit XML-Dokumenten Version 1.0
B.1 Die xml-stylesheet-Processing-Instruction
B.2 Anhang A: Referenzen
B.3 Anhang B: Begründung
C Verhältnis von XML zu SGML und HTML
C.1 XML und SGML
C.2 XML und HTML
D Übersichten
D.1 Cascading Style Sheets
D.1.1 CSS-Eigenschaften und -Werte
D.1.2 CSS-Muster
D.2 DSSSL: Flow Objects
D.3 Syntax der XSLT-Elemente
D.4 DTD-Fragment für XSLT-Stylesheets (nicht normativ)
D.5 Relevante Spezifikationen und Organisationen
D.5.1 International Organization for Standardization
D.5.2 World Wide Web Consortium
D.5.3 Organization for the Advancement of Structured Information Standards
D.5.4 Internet Society und Internet Engineering Task Force
D.5.5 ISO-639-Sprachcodes
D.5.6 ISO-3166-Ländercodes
D.5.7 Zeichensatz ISO-Latin-1
D.5.8 Sonderzeichen
D.6 XML-1.0-Regeln

D.5.8 Sonderzeichen

Es folgt eine Auflisting der für XHTML 1.0 deklarierten Sonderzeichen. Darunter befindet sich auch das Euro-Zeichen befindet.

<!-- Special characters for HTML -->

<!-- Character entity set. Typical invocation:
     <!ENTITY % HTMLspecial PUBLIC
        "-//W3C//ENTITIES Special for XHTML//EN"
        "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml-special.ent">
     %HTMLspecial;
-->

<!-- Portions (C) International Organization for Standardization 1986:
     Permission to copy in any form is granted for use with
     conforming SGML systems and applications as defined in
     ISO 8879, provided this notice is included in all copies.
-->

<!-- Relevant ISO entity set is given unless names are newly introduced.
     New names (i.e., not in ISO 8879 list) do not clash with any
     existing ISO 8879 entity names. ISO 10646 character numbers
     are given for each character, in hex. values are decimal
     conversions of the ISO 10646 values and refer to the document
     character set. Names are Unicode names. 
-->

<!-- C0 Controls and Basic Latin -->
<!ENTITY quot    "&#34;"> <!--  quotation mark = APL quote,
                                    U+0022 ISOnum -->
<!ENTITY amp     "&#38;#38;"> <!--  ampersand, U+0026 ISOnum -->
<!ENTITY lt      "&#38;#60;"> <!--  less-than sign, U+003C ISOnum -->
<!ENTITY gt      "&#62;"> <!--  greater-than sign, U+003E ISOnum -->
<!ENTITY apos	 "&#39;"> <!--  apostrophe mark, U+0027 ISOnum -->

<!-- Latin Extended-A -->
<!ENTITY OElig   "&#338;"> <!--  latin capital ligature OE,
                                    U+0152 ISOlat2 -->
<!ENTITY oelig   "&#339;"> <!--  latin small ligature oe, U+0153 ISOlat2 -->
<!-- ligature is a misnomer, this is a separate character in some languages -->
<!ENTITY Scaron  "&#352;"> <!--  latin capital letter S with caron,
                                    U+0160 ISOlat2 -->
<!ENTITY scaron  "&#353;"> <!--  latin small letter s with caron,
                                    U+0161 ISOlat2 -->
<!ENTITY Yuml    "&#376;"> <!--  latin capital letter Y with diaeresis,
                                    U+0178 ISOlat2 -->

<!-- Spacing Modifier Letters -->
<!ENTITY circ    "&#710;"> <!--  modifier letter circumflex accent,
                                    U+02C6 ISOpub -->
<!ENTITY tilde   "&#732;"> <!--  small tilde, U+02DC ISOdia -->

<!-- General Punctuation -->
<!ENTITY ensp    "&#8194;"> <!-- en space, U+2002 ISOpub -->
<!ENTITY emsp    "&#8195;"> <!-- em space, U+2003 ISOpub -->
<!ENTITY thinsp  "&#8201;"> <!-- thin space, U+2009 ISOpub -->
<!ENTITY zwnj    "&#8204;"> <!-- zero width non-joiner,
                                    U+200C NEW RFC 2070 -->
<!ENTITY zwj     "&#8205;"> <!-- zero width joiner, U+200D NEW RFC 2070 -->
<!ENTITY lrm     "&#8206;"> <!-- left-to-right mark, U+200E NEW RFC 2070 -->
<!ENTITY rlm     "&#8207;"> <!-- right-to-left mark, U+200F NEW RFC 2070 -->
<!ENTITY ndash   "&#8211;"> <!-- en dash, U+2013 ISOpub -->
<!ENTITY mdash   "&#8212;"> <!-- em dash, U+2014 ISOpub -->
<!ENTITY lsquo   "&#8216;"> <!-- left single quotation mark,
                                    U+2018 ISOnum -->
<!ENTITY rsquo   "&#8217;"> <!-- right single quotation mark,
                                    U+2019 ISOnum -->
<!ENTITY sbquo   "&#8218;"> <!-- single low-9 quotation mark, U+201A NEW -->
<!ENTITY ldquo   "&#8220;"> <!-- left double quotation mark,
                                    U+201C ISOnum -->
<!ENTITY rdquo   "&#8221;"> <!-- right double quotation mark,
                                    U+201D ISOnum -->
<!ENTITY bdquo   "&#8222;"> <!-- double low-9 quotation mark, U+201E NEW -->
<!ENTITY dagger  "&#8224;"> <!-- dagger, U+2020 ISOpub -->
<!ENTITY Dagger  "&#8225;"> <!-- double dagger, U+2021 ISOpub -->
<!ENTITY permil  "&#8240;"> <!-- per mille sign, U+2030 ISOtech -->
<!ENTITY lsaquo  "&#8249;"> <!-- single left-pointing angle quotation mark,
                                    U+2039 ISO proposed -->
<!-- lsaquo is proposed but not yet ISO standardized -->
<!ENTITY rsaquo  "&#8250;"> <!-- single right-pointing angle quotation mark,
                                    U+203A ISO proposed -->
<!-- rsaquo is proposed but not yet ISO standardized -->
<!ENTITY euro   "&#8364;"> <!--  euro sign, U+20AC NEW -->

Valid HTML 4.01!Valid CSS!